Einheit 7
Richtiges Recycling ist aus vielen verschiedenen Gründen wichtig, einer davon ist die Vermeidung des Verlusts der biologischen Vielfalt. Wenn synthetische Materialien in der Natur landen, dauert es nicht nur ewig, bis sie sich zersetzen, sondern sie können auch Tieren, Vögeln, Fischen und andere Lebewesen Schaden zufügen.
Hier sind einige Fakten, die beschreiben, wie sich Plastikmüll auf die Meeresumwelt auswirkt
1. Pathogener Vektor
Schwimmende Kunststoffe können lebensbedrohliche Bakterien und Arzneimittel in Küstengebiete transportieren.
2. Floß für nicht einheimische Arten
Plastikmüll kann nicht-einheimische Arten an neue Orte transportieren, wo sie invasiv werden könnten.
3. Ersticken
Plastikmüll kann Meereslebewesen ersticken, indem er den Sauerstoff- und Nährstofffluss verhindert und das Licht blockiert, was die Zahl der Organismen drastisch reduziert und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen beeinträchtigt.
4. Schädigung von Korallenriffen
Meeresmüll entzieht den Riffen Sauerstoff und Licht, verursacht physische Schäden und erhöht das Risiko von Korallenkrankheiten.
5. Schädliche toxische Wirkungen
Kunststoffe können viele Chemikalien enthalten, von denen einige gefährlich sind. Die Chemikalien werden bei der Herstellung zugesetzt (z. B. Zusatzstoffe) und laugen schnell aus, wenn sie in die Meeresumwelt gelangen. Einige reichern sich durch Sorbierung an, während die Kunststoffe im Wasser verbleiben.
6. Störung des Ökosystems durch Mikroplastik
Mikroplastik kann die biologischen Prozesse in Meeresorganismen stören und genetische Mutationen, eine Verringerung der Fortpflanzung, Störungen der Nahrungsaufnahme, ein verringertes Wachstum und eine geringere Überlebensrate verursachen.
7. Verschlucken von Meeresabfällen
Das Verschlucken von Plastik kann bei Plankton, Muscheln, Fischen, Seevögeln, Schildkröten und Meeressäugern physiologischen Stress, Toxikologie und Hunger verursachen.
8. Auswirkungen auf die benthische Umwelt
Mikroplastik beeinträchtigt am Boden lebende Arten wie Wattwürmer, die als Nahrungsquelle für Watvögel und Fische sowie als Köder für die Fischerei dienen.
9. Verfangen von Tieren
Das Verfangen von Vögeln, Fischen, Schildkröten und Säugetieren in zurückgelassenen Fanggeräten und Plastikverpackungen kann zu verminderter körperlicher Verfassung und eingeschränkter Mobilität führen, was wiederum Verhungern und Ertrinken zur Folge haben kann.
Hier ist Ihre Aufgabe
1. Am Vorabend eines Nationalfeiertags, an dem viele Menschen an einem Strand/an einer Küste picknicken, sollten Sie auf der von Ihnen bevorzugten Plattform einen Beitrag veröffentlichen, der Ihre Follower an den achtsamen und sorgfältigen Umgang mit Müll und dessen Bedeutung erinnert, und ihn mit einem aussagekräftigen Bild versehen, z. B.: quelle.

2. Organisieren Sie (über Ihr bevorzugtes soziales Netzwerk) eine Aktivität, bei der Sie zum nächstgelegenen Strand/zur Küste/zum nächstgelegenen Wald/Park gehen und den dort vorgefundenen Müll aufsammeln (und ihn anschließend entsprechend recyceln). Achten Sie jedoch auf den persönlichen Schutz! Sie können auch einen Wettbewerb starten und herausfinden, wer mehr Müll sammelt.
3. Prüfen Sie, ob das Naherholungsgebiet über die erforderlichen Behälter für die verschiedenen Abfallarten sowie über (zahlreiche) auffällige Schilder verfügt, die die Besucher darauf hinweisen. Falls nicht, wenden Sie sich an die zuständige Stelle und informieren Sie sie bzw. bitten Sie sie, das Problem zu lösen.