2. Hausmüllentsorgung

Zielsetzungen: Sensibilisierung der Lernenden für das Thema Hausmüll und Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten, um die Menge an Müll zu reduzieren, ihn anderweitig zu verwenden oder korrekt zu recyceln. Förderung des Wissens über die verschiedenen Arten von Haushaltsabfällen und Verbesserung der Fähigkeiten, damit umzugehen (eine andere Verwendung zu finden oder, falls dies nicht möglich ist, ihn richtig zu recyceln).

Erwartete Ergebnisse: Die Teilnehmer werden vor dem Wegwerfen von Haushaltsgegenständen prüfen, ob diese wiederverwendet werden können.

Einheit 1

Einführung

Im Jahr 2020 wurden in der EU 505 Kilo Siedlungsabfall pro Person produziert erzeugt; das sind 4 Kilo mehr als 2019 und 38 Kilo mehr als 1995 (Siedlungsabfälle sind Abfälle, die von den kommunalen Behörden eingesammelt und über Abfallbewirtschaftungssysteme entsorgt werden; sie umfassen Abfälle aus Haushalten, aber auch solche, die in Geschäften, Büros und öffentlichen Einrichtungen anfallen). Gleichzeitig werden etwa 50 % der Siedlungsabfälle recycelt, was bedeutet, dass der Rest höchstwahrscheinlich verbrannt oder auf einer Deponie entsorgt wird. Haushaltsabfälle können sowohl ungefährliche Materialien (wie Essensreste, Papier, Flaschen) als auch gefährliche Dinge wie Batterien, Reinigungsmittel, alte Medikamente und andere Chemikalien enthalten. Es ist wichtig, sich dieses Unterschieds bewusst zu sein und zu wissen, wie man mit ihnen richtig umgeht.

SONSTIGE EINHEITEN

Überdenken

Ablehnen

Reduzieren

Wiederverwenden

Reparieren

Recycling

Reflexionszeit