

Die Idee hinter dem Projekt
Mit dem Europäischen Green Deal wurde das ehrgeizige Ziel gesetzt, die EU-Mitgliedstaaten bis 2050 klimaneutral zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es gemeinsamer Anstrengungen aller Beteiligten – von Regierungen und Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen und Menschen aller Altersgruppen in der Gesellschaft.
Um einen umweltfreundlichen Lebensstil zu führen, sollten alle ein klares Verständnis der Auswirkungen auf ihr eigenes Leben haben und über die entsprechenden Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen. In diesem Sinne können Erwachsenenbildungszentren (nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch NRO, Bibliotheken, Museen usw.) zu “grünen” Fürsprechern werden, indem sie Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bei jungen Erwachsenen und Senioren fördern.
Das Projekt Intergenerational Learning Communities towards Environmental Sustainability (dt. Generationenübergreifende Lerngemeinschaften für ökologische Nachhaltigkeit, kurz ILCES) soll dazu beitragen, die Ziele des Europäischen Green Deals zu erreichen, indem es innovative Lernansätze einführt, um alle Mitglieder der Gesellschaft (Lernende, Eltern und die Gesellschaft im Allgemeinen) im Bereich der Nachhaltigkeit zu bilden.
Darüber hinaus sollen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung dabei unterstützt werden, sich in zukunftsorientierte kommunale Lernzentren zu verwandeln, die das Umweltbewusstsein auf der Grundlage der 6 Rs der Nachhaltigkeit – Rethinking, Refusing, Reducing, Reusing, Repairing, Recycling. (dt. Überdenken, Ablehnen, Reduzieren, Wiederverwenden, Reparieren, Recyceln) – fördern.